Eva Lindqvist - Vocal & Operastudio Vienna

 


 


Eva Lindqvist, Opernsängerin und Stimmtrainerin. 

Ein Leben für Musik, Oper und Gesang

Bevor Eva Lindqvist eine Karriere als Opersängerin einschlug, studierte sie zunächst Klavier (Konzertfach, IGP) an der Wiener Musikhochschule, schloss als „Magister artium“ ab und erhielt kurz darauf einen Lehrauftrag an der Abteilung „Tasteninstrumente“ der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

Gesangsausbildung zur Opernsängerin

Ihre Gesangsausbildung und Ausbildung zur Opernsängerin absolvierte sie bei Tamar Rachum an der Rubin Music Academy/Tel Aviv. Meisterkurse bei KS Hilde Zadek, KS Sena Jurinac und KS Ileana Cotrubas sowie ein intensives Studium der schwedisch-italienischen Gesangstechnik bei Maestro David Jones in New York vervollständigten ihre Ausbildung.

Opern, Konzerte und Aufführungen

Eva Lindqvist trat bei Opern, Konzerten und Aufführungen in ganz Europa und in Israel auf. In Israel sang sie die „Elektra“ in Mozarts „Idomeneo“ wie auch in Strauss´ „Elektra“. In Karlsruhe übernahm sie die Freia in Wagners „Rheingold“. Unter Maestro Gustav Kuhn sang sie die Brünnhilde in der „Götterdämmerung“.
Ihr Repertoire umfasst vorwiegend klassische Wagnerrollen, darunter die Freia („Rheingold“), Elisabeth („Tannhäuser“), Sieglinde („Walküre“), Ortrud („Lohengrin“) und Brünnhilde („Götterdämmerung“), weiters Werke von Alban Berg (Marie aus „Wozzeck“), Puccini („Turandot“) und Richard Strauss; dessen Ariadne („Ariadne auf Naxos“), Elektra und Chrysothemis („Elektra“), sowie Salome gehören zu ihren Standards.

Training von jungen Sängern / Betreuung von bereits arrivierten Sängern

Ein weiteres Betätigungsfeld, das Opernsängerin Eva Lindqvist nach einer schweren Erkrankung, die die weitere Ausübung des aktiven „Spitzensports Oper“ unmöglich machte, mit großer Begeisterung und Hingabe ausfüllt, ist die Ausbildung junger Sänger für die Bereiche Oper, Operette und den klassischen Konzertgesang. In ihrem Wiener Vokalstudio finden sowohl junge Menschen, die eine Bühnenlaufbahn einschlagen wollen als auch bereits etablierte Sänger, die durch falsche Technik oder Krankheit in eine stimmliche Krise geraten sind, eine neue Rolle erarbeiten möchten oder ihre Gesangstechnik auf Hochglanz halten möchten, Rat, Hilfe und intensive Trainingsmöglichkeiten. Professioneller und systematischer Gesangsunterricht nach der „Schwedisch-italienischen-Methode“ ermöglicht ein optimales Training der sängerischen Gesamtpersönlichkeit unter besonderer Rücksichtnahme auf Stärkung des Stimmsystems, der Stimmbänder und der Zwerchfellmuskulatur.

Glück in der Musik

Eva Lindqvists erstes Buch („Orpheus oder die Suche nach dem Glück in der Musik“) nimmt den Leser auf eine Reise mit, die in unterschiedlichste Bereiche der Auseinandersetzung mit Musik und Oper führt. „Orpheus oder die Suche nach dem Glück in der Musik“ war seit März 2007 im Handel erhältlich und ist nun leider vergriffen. Eine Neuauflage ist geplant.

 

Demo Live Recording Kurzreportage Regiearbeit Interview mit Barbara Rett